Erster Blogbeitrag

Ich habe für mich herausgefunden, dass es nicht immer eine Tablette braucht um Kopfschmerzen abzustellen. Ich mache Akkupressur und lege gefrorene, gehäkelte Baumwollpads auf die Schläfen oder Stirn und manchmal auch auf die Augen. Je nachdem wo der Schmerz sitzt.
Dafür müssen die Pads nur etwas durchgeknetet und aufgelegt werden. Wenn man mag helfen auch ein paar Tropfen ätherisches Pfefferminzöl


Nach dem keltischen Kalender steht der Monat März ganz im Zeichen der Göttin Ostara, sie symbolisiert das Erwachen der Natur und ist umgeben von Lichtstrahlen. Als Botin des Frühlings stellte sich die Göttin der Morgenröte im Kampf gegen die Eisriesen der Winterzeit.
Ostara bringt im Frühling das Leben und die Wärme zurück.
Kälte und Frost müssen den Sonnenstrahlen weichen. Die Göttin der Morgenröte versinnbildlicht die Auferstehung der Natur, der Wiedergeburt und des Wachstums.
Die Symbole des Osterfestes, wie wir sie heute kennen haben sich aus der Verehrung der germanischen Göttin Ostara entwickelt und werden zur Tag-und-Nachtgleiche zu Frühlingsbeginn 21.03. zelebriert. Als ursprünglich keltisches Frühlingsfest ist Ostara heute aus unserem Bewusstsein gerückt, obwohl sich die christlichen Osterbräuche nur geringfügig von den keltischen Ritualen unterscheiden.

Heute zeige ich euch den schönen Löwenzahn

Der Löwenzahn kann bei Magen-Darm oder Leber- und Gallenbeschwerden unterstützen und helfen.

Löwenzahn kann die Gallensekretion steigern und wirkt harntreibend. In vielen Lebertees ist auch Löwenzahnkraut. Bei Verdauungsbeschwerden wird er eher eine als leichtes Abführmittel empfohlen. Auch bei Rheuma oder Gicht kommt Löwenzahn kann ich Löwenzahn empfehlen. Gerade im Frühjahr ist er ein wichtiger Bestandteil der Frühjahrskur. Äußerlich kann er bei entzündlichen Hautkrankheiten und Ekzemen angewendet werden. In Form von Umschlägen mit abgekühltem Aufguss getränkt.

Löwenzahn ist für mich ein heimisches Wildkraut, das eine besondere Bedeutung hat, nicht nur, weil es die ideale Wildpflanze für Einsteiger in die Kräuterwelt ist, er wächst einfach überall, ist leicht zu bestimmen und man kann ihn in der Küche und in der Hausapotheke verwenden. Aufgrund der Bitterstoffe ist Löwenzahn sehr lecker im Wildkräutersalat, auch auf Pizza, man kann ihn mit Rucola vergleichen. Die herbe Note passt hervorragend in Salate, zudem ist Löwenzahn kostenlos im Garten oder auf Wiesen zu ernten. Jedem von uns ist Löwenzahn ein Begriff, nicht nur als Pflanze aber auch die lehrreiche Kinderserie mit Peter Lustig

Die Wurzeln können roh in den Smoothie gegeben werden oder dünn in Scheiben geschnitten den Salat aufwerten. In der warmen Küche kann sie wie Wurzeln, Pastinaken und Haferwurzel verwendet werden. Schmecken auch lecker zusammen. Geröstet ergibt er einen Kaffeeersatz, nicht mein Geschmack, aber das muss es ja auch nicht.

Der Geschmack variiert je nach Ausgrabezeit und -ort zwischen süsslich-bitter bis leicht nussig. Um die Löwenzahnwurzel haltbar zu machen, kann sie einfach in Scheiben geschnitten getrocknet, eingefroren oder eingelegt werden.

Ich habe zu Neumond eine feine Glasphiole mit 3 Wünschen (Schirmchen) gefüllt und gut verschlossen♡

Hhhmmmm Gierschpesto

Was für andere der Bärlauch ist ist für mich der Giersch♡

Egal ob als Pesto im Kräutersalz, als Spinatersatz oder im Tee Giersch passt herrlich einfach immer
Jetzt sind die Blätter grad so lecker frisch und klein und deshalb gibts den auch mindestens 1x in der Woche

Wusstest du dass der Giersch auch eine spirituelle Bedeutung hat?
So steht er für Kraft, Stärke, Ausdauer, Wiederstandskraft, Lebenskraft und Fruchtbarkeit.

Giersch wird ausserdem erfolgreich gegen Gicht und Rheuma, bei Husten und Schnupfen, gegen Sonnenbrand, bei Ischiasschmerz, Blasenentzündung oder Durchfall eingesetzt.

Neben Kalzium, Bor und Magnesium hat Giersch mehr Vitamin C als eine ZItrone